Shakespeare’s Globe

Shakespeare’s Globe (DE)

Text & Illustrationen: Sarah Nickel, München

Das „Globe Theatre“ ist ein elisabethanisches Theater am Südufer der Themse, welches vor allem durch Aufführungen von William Shakespeares Werken einen bedeutenden Platz in der Theatergeschichte einnimmt.

Sheakespeare's Globe

Heute ist nur noch der Wiederaufbau zu sehen, der dem amerikanische Schauspieler Sam Wanamaker zu verdanken ist. Im Museum neben dem Theater könnt ihr allerhand über das Globe Theatre, William Shakespeare und seine Schauspieltruppe erfahren und traditionelle Schauspiel-Kostüme bestaunen und anprobieren. Ein paar spannende Fakten, die ich mitgenommen habe:

1.)  Zu Shakespeares Zeiten gab es nur männliche Schauspieler. Weibliche Rollen wurden ebenfalls von Männern übernommen.

2.)  Stücke hatte man in der damaligen Zeit oft zusammen geschrieben.

3.)  Das Globe Theater bot mehr als 3.000 Menschen Platz.

4.)  Das Theater vereinte Reich und Alt. Menschen verschiedenen Standes nahmen nebeneinander Platz, was zu dieser Zeit revolutionär war.

big

Mein Geheimtipp: Eine Aufführung im Globe Theatre

„Get to the heart oft he drama“

Doch das Museum war mir nicht genug. Ich wollte erfahren, wie sich eine Aufführung zu dieser Zeit angefühlt hatte. Glücklicherweise bekam ich noch eine Karte für den nächsten Abend. Die Ticketpreise sind verhältnismäßig günstig. „The Winter’s Tale / Das Wintermärchen“ hieß das Shakespeare Stück. Es war mir bis dahin noch unbekannt. Es handelt von den Folgen der Eifersucht des König Leontes gegenüber seiner Ehefrau Hermione, umfasst eine Erzählzeit von ca. 16 Jahren und spielt in Sizilien und in einer Phantasiewelt, die in dem Stück Böhmen genannt wird.

Da es bei meinem Aufenthalt in London noch kalt war, fand die Aufführung in einem überdachten Theater statt; das sich innerhalb des Globe Theatres befand. Das Publikum war sehr gemischt. Ich schätze, es werden 150 Besucher gewesen sein.  Das Theater war nicht groß und aus Holz. Wunderbare farbige Bemalungen zierten die Decke. Die Bühne bestand aus zwei Etagen, oben fanden die Musiker Platz. Das „Wintermärchen“ war ebenso dramatisch wie „Romeo und Julia“. Und mich ärgerte, dass Shakespeare hautsächlich für dieses Drama bekannt ist; wo er doch noch viele, viele weitere grandiose Stücke geschrieben hatte. Schließlich lebten er und seine Künstlerfreunde in einem Zeitalter, das von Mord, Folter und Ungerechtigkeit geprägt war.

Ich saß auf meiner Holzbank ohne Rückenlehne; dicht an dicht mit den anderen Besuchern und bestaunte, welche geheimnisvolle Stimmung man mit wenigen Requisiten erreichen konnte. Elektrisches Licht gab es nicht; nur herablassbare Kerzenleuchter und Fackeln.

Die Schauspieler trugen traditionelle Kleidung und versetzten die Besucher in ein anderes Zeitalter. Das „alte“ Englisch war nicht einfach zu verstehen … ich bin mir sicher, nicht jeden Wortwitz mitbekommen zu haben. Doch durch die hohe Kunst des Schauspiels, ihre Mimik und Gestik entging mir nicht der Inhalt des Stücks. Auf der Bühne standen die vielleicht talentiertesten Schauspieler, die ich jemals gesehen habe. Schließlich kommt in London die Creme de la Creme der Künstler zusammen und ich möchte mir nicht ausmalen, wie hart der Konkurrenzkampf ist.

In voller Euphorie hatte ich mir nach der Aufführung im Museumsshop die gesamte Kollektion der jemals dort aufgeführten Shakespeare-Stücke gekauft: von „As you like it“, über „Julius Caesar“ bis zu „Macbeth“. Doch leider kommen die Verfilmungen nicht im Entferntesten an eine Live-Aufführung in London heran. Grund ist auch, dass im Globe Theatre kein Platz mehr als 20 Meter von der Bühne entfernt ist. Ich hatte immer das Gefühl, die Schauspieler berühren zu können.

 

Ticketpreise: Je nach Sitzplatz £20–45

Mehr Infos zu den Aufführungen unter: www.shakespearesglobe.com

//

Sheakespeare’s Globe (EN)

The „Globe Theatre“ is an Elizabethan theatre on the south bank of the Thames, which is a significant place in the history of theatre mainly by performances of William Shakespeare’s plays. Today you can only see the reconstruction oft he former theatre, thanks to the American actor Sam Wanamaker. In the museum next to the theatre you can get information about the Globe Theatre, William Shakespeare and his troupe and try on traditional costumes. Here are four interesting facts:

 

1.) In Shakespeare’s time there were only male actors.

2.) In this time plays had been written together.

3.) More than 3,000 people could watch a play in the Globe theatre.

4.) In the theatre rich and poor people came together, which was revolutionary.

big

My tip: A performance at the Globe Theatre

„Get to the heart often he drama“

 

The museum was not enough for me. I wanted to know how a performance at that time had felt. Fortunately, I got a ticket for the next evening. „The Winter’s Tale“ was a Shakespeare drama. It deals with the consequences of the jealousy of King Leontes towards his wife Hermione. It includes a time of about 16 years and plays in Sicily and in a fantasy world that is called Bohemia.

It was cold even during my stay in London, the performance took place in theatre with a roof top; within the Globe Theatre. The audience was very mixed. I guess it will have been 150 visitors. The theater was not large and made of wood. Wonderful colored paintings adorned the ceiling. The stage consisted of two floors. The „Winter’s Tale“ was as dramatic as „Romeo and Juliet“. For me it feels strange that Shakespeare is just known for this drama; though he had written many more master pieces. Finally, he and his artist friends lived in an age which was characterized by murder, torture and injustice.

I sat on my wooden bench without a backrest; tightly packed with other visitors and marveled that mysterious atmosphere could be reached with a few props. There was no electric light; only lowerable candleslight and flambeaus.

The actors wore traditional dresses and enabled the visitors to easily travel to another time. The „old“ English was not easy to understand. But thanks tot he performance, the expressions and gestures, I could unterstand everything. On stage, there played the perhaps most talented actors I’ve ever seen so far. Because in London the most talented artists come together and I do not imagine how tough the competition is.

In full euphoria I had bought the entire collection of Shakespeare’s plays: from „As you like it“ to „Julius Caesar“ to „Macbeth“. Unfortunately, the films do not come close to a live performance in London. Reason is that in the Globe theatre no seat is more than 20 meters away from the stage. I always had the feeling of being able to touch the actors.

 

Ticket prizes: £20–45

More information about the performances below: www.shakespearesglobe.com

_

About the author & illustrator: Sarah Nickel, Munich

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s