Der Themse-Weg

Der Themse-Weg (DE)

Text: Karen Schlaegel, München
Illustration: Sarah Nickel, München

Irgendwann mal möchte ich am Meer leben. Und obwohl London nicht am Meer liegt, kommt es mit der Themse und dem Kanal auf einen knapp 2. Platz in dieser Hinsicht. Ich berichte euch von der für mich schönste Art einen Tag auf/an der Themse zu verbringen.

36_themse

Fahre mit der Dockland Light Railway (DLR) Richting Beckton im Osten und steige an der Station Royal Victoria aus. Falls du noch nie mit der DLR gefahren bist, empfehle ich einen Platz ganz vorne, denn die DLR fährt ohne Zugführer. Es ist witzig den Kindern (oder auch Erwachsenen) zuzuschauen, wie sie so tun, als würden sie den Zug fahren, oder auch einfach nur um die Aussicht zu geniessen.

Der Station Royal Victoria findest du die Seilbahn, die 2012 im Jahr der olympischen Spiele erӧffnet wurde. Interessanterweise gibt es so einige Londoner, die nicht mal wissen, dass die Stadt eine Seilbahn hat und/oder noch nie mit ihr gefahren sind. Und das ist auch nicht weiter verwunderlich, da die Seilbahn wenig Sinn macht: es ist eine sehr kurze Fahrt (etwa 10 Minuten) und teurer als die DLR oder Underground. Eine einfache Fahrt kostet £4.50 verglichen mit £1.70 mit der Oysterkarte. Nichtsdestotrotz finde ich, ist es ein netter kleiner Ausflug. Ich habe außerdem gerade gelesen, dass es nun auch ein Video-Tour in den Gondeln gibt, mit weiteren Informationen über die Stadt und zudem gibt es an ausgewählten Tagen auch ‚Nachtflüge‘, wo die Gondeln langsamer (25 Minuten) fahren – eine Idee für ein romantisches Date vielleicht?

Gleich neben der Seilbahn auf der Royal Victoria Seite, steht The Crystal: ‚eines der am nachhaltigsten Gebäude der Welt‘. Dort gibt es eine Ausstellung, eine Eventfläche und Büros von Siemens, die das Gebäude betreiben. Um ehrlich zu sein war ich noch nie drinnen, und kann daher auch nichts weiter dazu sagen.

Mit der Seilbahn fährt man über den Fluß nach North Greenwich, wo sich die o2 Arena befindet. Dort gibt es verschiedene Restaurants, aber ansonsten ist in der Gegend nicht viel los. Von dort nehmt ihr den River Bus zurück in die Stadt. Ihr könnt eure Oysterkarte auf dem Boot benutzen und wenn ihr eine Travelcard habt, gibt es noch mal einen Rabatt von einem Drittel. Ein normales Ticket kostet £7.20 und mit dem Boot könnt ihr bis nach Westminster schippern. Diese Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Ihr kommt an Greenwich vorbei, und könnt zum Beispiel das Old Royal Naval College und vielleicht auch einen Teil der Cutty Sark vom Boot aus sehen.

Dann geht es weiter die Docklands entlang, vorbei an Canary Wharf mit den Wolkenkratzern und dann kommt ihr in den Genuss der typischen touristischen Sehenswürdigkeiten, aber mal aus einer anderen Perspektive. Vorbei am Tower und der Tower Bridge, der HMS Belfast, der City Hall gebaut von Norman Foster, der London Bridge, dem Shakespear Globe Theatre, dem Tate Modern Kunstmuseum, der Millennium Brücke, St. Paul’s Kathedrale, dem OXO Tower, Somerset House, dem Southbank Center bis schließlich zum London Eye und den Houses of Parliament mit Big Ben, wo die Schiffsfahrt dann auch am Westminster Pier endet.

Falls euch das zu geruhsam ist, dann ist ein Trip im Speedboot vielleicht eher euer Ding. Eine Reihe von Firmen bieten Trips an, die mindestens 20 und bis zu 75 Minuten andauern und bis zu den Themsebarier im Osten gehen.

Als Alternative zur Schifffahrt, gibt es den Themse-Weg. Dieser zieht sich 184 Meilen von den Cotswold Hügeln bis zum Meer und verläuft natürlich durch das Herz der Stadt. 184 Meilen sind natürlich etwas weit. Und wenn ihr nur wenig Zeit zur Verfügung habt und euch zudem auf die berühmten Sehenswürdigkeiten konzentrieren wollt, empfehle ich euch die Strecke von der Tower Bridge bis Westminster, was man zu Fuß in etwa einer Stunde schafft. Auf der National Trails Website gibt es weitere Informationen und Anregungen für Spaziergänge. Wer mehr Zeit hat, kann zum Beispiel auch bis nach Richmond weiter im Südwesten laufen.

Zum Schluss nur noch die Bemerkung, dass es eine gewisse Rivalität zwischen denen nördlich und südlich des Flusses gibt. Es gibt sogar Zugezogene, die sich so an ihre Hälfte gebunden fühlen und sich weigern jemals auf die andere Seite zu wechseln.

//

Thames path (EN)

One day, I would like to live near the sea. And while London is not on the seaside, with the Thames and the canals, it comes a close second in that regard. Here’s my favourite way to spend a day on/along the Thames.

Take the Dockland Light Railway (DLR) out East towards Beckton, getting off at Royal Victoria. If you’ve never been on the DLR, I recommend getting a seat right at the front – it’s a driverless train and it’s both fun to either watch excited kids (and adults) pretending to drive the train at the front, or to simply enjoy the views.
At Royal Victoria you will find the cable car, which opened in 2012, just in time for the Olympics. Interestingly, quite a few Londoners are not even aware the city has a cable car and/or have never been on it. And who can blame them really: there is not much point in taking it, it’s a short ride and more expensive than taking the DLR/tube. A single ticket costs £4.50 compared to £1.70 with your Oyster. Having said that, I still think it’s a nice experience. I also just read that they added a new on-board video tour, so you can learn more about the city. In addition, they also offer ‘nightflights’ on certain evenings, when the duration is also extended to 25 minutes – maybe an idea for a romantic date?

Right next to the cable car station at the Royal Victoria end, is The Crystal: ‘one of the world’s most sustainable buildings’. It hosts an exhibition, event space and offices for Siemens, who run the building. To be honest, I’ve never been inside so can’t tell you anymore about it.

The cable car will take you across the river over to North Greenwich, where the o2 arena is situated. At the o2 you will find a variety of restaurants but otherwise there isn’t much to the area. From here you take the river bus back into town. You can use your Oyster card on the boat and get a discount (a third off!) if you have a travel card. A full ticket costs £7.20 and you can go all the way to Westminster. The journey takes about 50 minutes. You will pass Greenwich, where you can see the Old Royal Naval College and possibly also a part of the Cutty Sark from the boat. You travel along the docklands and Canary Wharf with its skyscrapers and then get to see the touristy sites from a different angle: past the Tower of London and Tower Bridge, the HMS Belfast, City Hall designed by Norman Foster, London Bridge, the Shakespeare Globe Theatre, Tate Modern, the Millennium Bridge, St Paul’s, the OXO tower, Somerset House, Southbank Centre until you get to the London Eye and the Houses of Parliaments with Big Ben, where you are getting off at Westminster pier.

If that’s too sedate for you, getting on a speedboat might be more to your liking. A number of companies offer trips that range between 20 to 75 minutes and can go all the way out East to the Thames Barriers.

An alternative to travelling by boat, is the Thames path. It stretches along 184 miles from the Cotswold hills to the sea and goes right through the heart of London. 184 miles are of course quite a walk. And if you have limited time and want to focus on central London with its landmarks, I recommend starting the walk at Tower Bridge up to Westminster which should take around an hour by foot. Check out the National Trails website for more information and planning your walk. If you have more time available, you could for example also walk to Richmond, in the South-West.

Lastly, just to say that there is a certain rivalry between those north and those south of the river. Even non-Londoners now living in London might well be tied to ‘their’ half of the city and some refuse to ever live the other side of the river.

_

About the author & illustrator: Karen Schlaegel, Munich

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s