Views over London

Aussicht über London (DE)

Illustratorin: Sarah Nickel, München
Autorin: Karen Schlaegel, Rosenheim

London hat wirklich alles zu bieten inklusive einer großen Auswahl an Restaurants und Bars – es findet sich wirklich für jeden Geschmack etwas. In diesem Artikel geht es speziell um Orte mit Aussicht über die Stadt. Laut Wikipedia, steht London an zweiter Stelle, nach Paris, hinsichtlich der Anzahl an Wolkenkratzern. 2016, hatte London 18 Wolkenkratzer, die mindestens 150m waren, und Paris hatte 19. Hier auf Red Black London, dem illustrierten London Blog erfahrt ihr, wo ihr die besten Aussichten habt.

61_skygarden_london_redblacklondon_sarah_nickel_zeichnungen_illustration

  • The Shard – mit 309,60m das höchste Gebäude und auch das höchste Gebäude West Europas. Mehr Infos auch in Catrina’s Blogbeitrag. The Shard hat eine Aussichtsplattform, für die man allerdings ein Ticket kaufen muss und die sind mit £30,95 nicht unbedingt günstig (wenn man online bucht, bekommt man einen 15% Discount). Alternativ kann man auch zum Essen gehen oder sich einen Drink in einem der Restaurants/Bars gönnen und die wunderbare Aussicht ist dann das i-Tüpfelchen. Wie bei den meisten bekannten Restaurants, muss man vorher buchen. Zudem schaut euch die Webseiten an, um sicher zu gehen, dass ihr im angemessenem Dresscode auftaucht – Smart Casual ist meistens angebracht. Nachmittags kommt man oft auf einen Drink auch ohne Buchung rein, allerdings kann es sein, dass dann ein Mindestverzehr verlangt wird.
  • Heron Tower – mit 230m auf Platz 3 und dort findet man
    1. Duck & Waffle: im 40. Stock und 24 Stunden (!) am Tag offen. Bekannt für sein Enten + Waffel Gericht. Ihr müßt weit im voraus buchen, um einen Tisch zu ergattern. Und Dresscode hier ist ‘Casual Elegenace’ – Turnschuhe und zerrissene Jeans sind zum Beispiel nicht erlaubt.
    2. Sushi Samba: ‘nur’ im 38. und 39. Stockwerk, bietet es eine Fusion japanischer, brasilianischer und peruanischer Küche – was für eine außergewöhnliche Mischung, nicht wahr? Sie haben weitere Restaurants in Las Vegas, Miami und New York City, d.h. ihre London Niederlassung ist derzeit die einzige außerhalb den USA.

Beide Restaurants erreicht man über einen szenischen Aufzug, mit dem es nur 40 Sekunden dauert, um ganz nach oben zu kommen.

  • Tower 42 – das 8. höchste Gebäude, in dem man hauptsächlich Büros findet aber auch das relative unbekannte City Social – eine Bar und Restaurant, dessen Eingang etwas versteckt an der Seite des Gebäudes zu finden ist. Eine großartige Auswahl an ungewöhnlichen Cocktails und wenn man früh genug am Abend geht, bekommt man meist auch ohne Reservierung einen Tisch.
  • 20 Fenchurch Street ist auch als Walkie-Talkie bekannt und mit 160m die Nummer 13. Der Sky Garden ganz oben öffnete erst 2015. Ihr könnt online einen kostenlosen Besuch des Gartens buchen , Montags bis Freitags zwischen 10:00 und 18:00, und zwischen 11:00 und 21:00 an Wochenenden. Die Webseite informiert euch auch immer über die tagesaktuellen Sonnenaufgang und –untergang Zeiten, denn dann hat man natürlich die schönste Aussicht. Und wie der Name schonandeutet, erwartet euch dort oben tatsächlich ein Garten. Zudem könnt ihr zwischen fünf unterschiedlichen kulinarischen Erfahrungen wählen – alle relativ teuer, aber einige teurer als andere ;-). Und auch hier muss man in der Regel Wochen im voraus buchen.
  • The ArcelorMittal Orbit, der Orbit Tower– Nr. 46, und mit einer Höhe von 114,5m, Großbritaniens größtes öffentliches Kunstwerk, das für die Olympischen Spiele im Queen Elizabeth Park in Stratford, Ost London 2012 gebaut wurde. Es wurde von Anish Kapoor und Cecil Balmond designed und von Lakshmi Mittal, einem britischen Geschäftsmann finanziert. Es hat eine Aussichtsplattform auf Höhe von 80m, mit einem 360° Ausblick über die Stadt. Mit dem Aufzug geht es hoch, und dann kannst du entscheiden, ob du die 455 Treppenstufen runtersteigen möchtest, mit der Rutsche (40 Sekunden) runterrutschtst – oder ganz langweilig wieder mit dem Lift runterfährst. Die Rutsche wurde von dem deutschen Künstlker Carsten Höller entworfen und 2016 eröffnet.

Nicht ganz so hoch oben, aber trotz allem bieten diese zwei Orte sensationelle Aussichten und haben außerdem das gewisse Etwas:

  • Oxo Tower am Südufer der Themse – nicht mal unter den Top 60 höchsten Gebäuden, aber mit wunderschönem Ausblick über die Themse und die Stadt. Ihr habt die Wahl zwischen dem Restaurant oder der etwas entspannteren und günstigeren Brasserie, die beide von Harvey Nichols betrieben werden, dem Luxus-Kaufhaus.
  • The Roof Gardens in Kensington – wurden bereits 1938 eröffnet, und gehören seit 1981 zu Richard Branson’s Emporium. Die Gärten kann man kostenlos besuchen, aber am Besten vorher klären, ob sie unter Umständen wegen eines privaten Events geschlossen sind. Ihr braucht zu dem Foto-ID um reinzukommen. Bekannt für ihre Flamingos! Das Restaurant Babylon befindet sich im 7. Stock und bietet moderne Britische Küche.

//

illustrator: Sarah Nickel, Munich
author: Karen Schlaegel, Rosenheim

Views over London (EN)

London really has everything to offer and of course also a lot of going out places catering to all sorts of tastes. Here is a list of places with a view. According to Wikipedia, the Greater London area comes a close second to the Paris Metropolitan area with regard to the most skyscrapers. In 2016, London had 18 skyscrapers of at least 150m, and Paris 19.

The Shard has a viewing platform, that you will need a ticket for at the not so cheap price of £30.95 (benefit from a 15% discount if you book online). Equally, you can go up for dinner or drinks at one of the restaurant and you get the views at an added bonus. With all places make sure to book in advance and also to check the dress code which is likely to be at least smart casual. In the afternoon, you can often go up for a drink without booking, but again a minimum spent sometimes applies.

  • Heron Tower – no. 3 at 230m and home to
    1. Duck & Waffle: located on 40th floor and open 24 hours a day. Famous for their duck & waffle dish. You need to book far in advance to get a table. And beware that their dress code is ‘casual elegance’ – trainers and ripped jeans are not allowed.
    2. Sushi Samba: ‘only’ on 38th and 39th floor of the building. Offering a fusion of Japanese, Brazilian and Peruvian food – what an eclectic mix, right? They also have branches in Las Vegas, Miami and New York City, so their London branch is currently the only one outside the US.

Both restaurants are reached via a scenic lift that just takes about 40 seconds to get you to the top.

  • Tower 42 – 8th tallest building, 183m, mainly houses offices but also the relatively little known City Social bar and restaurant with its entrance at the side of the building. Amazing selection of unusual cocktails and you are usually able to get a table without reservation if you go in the early evening, too.
  • 20 Fenchurch Street also known as the Walkie-Talkie – no. 13, 160m, the top floor Sky Garden only opened in 2015. You can book a free visit of the Sky Garden Monday to Friday between 10am and 6pm, and between 11am-9pm on weekends. The website informs you about sunrise and sunset times and that is of course when you get the most stunning views. As alluded to by the name, you can expect an actual garden up there! In addition, you can also choose between five different culinary experiences – all expensive really but some more expensive than others. Again, booking is essential and needs to generally be done weeks in advance.
  • The ArcelorMittal Orbit = Orbit Tower – no. 46 at 114.5m, Britain’s largest piece of public art, built for the Olympics in the Queen Elizabeth Olympic Park in Stratford, East London in 2012. Designed by Anish Kapoor and Cecil Balmond and funded by Lakshmi Mittal, a British businessman. It has a viewing platform at 80m high with a 360° view over the city. You go up in a lift and then may choose to take the 455 stairs down the sculpture, take the 40 second tunnel slide down – or boringly take the lift back down again. The slide was designed by German artist Carsten Höller and opened in 2016.

Not that high up, but still offering special views and something a bit different:

  • Oxo Tower on the Southbank – not even amongst the 60 tallest buildings, but with stunning view over the Thames and city. You can pick between their restaurant or the more relaxed and slightly less expensive Brasserie, both run by the luxury department store Harvey Nichols.
  • The Roof Gardens in Kensington – opened already back in 1938, and owned by Sir Richard Branson since 1981, the gardens are free to visit. Best to check whether a private event is taking place to avoid disappointment. You will also need photo ID to enter. Best known for its flamingos! Their restaurant Babylon is located on the 7th floor, offering contemporary British cuisine.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s